Christmas and New Year Card
![]() Jahr des Kuhn 2021"Ushi" Mokuhanga, 2020 | ![]() Boardgame Year of Ratt, 2020. Lithography. |
---|---|
![]() New Year's Card "inoshishi" 2019 Woodcut with water color on japanese Paper (Kandashi) 150 x 100 mm 2018 | ![]() "Anubis" New Year's Card for "Year of Dog" Lithography on Paper (Zerkall), 2018 |
![]() Mutsu for 2017 Linolcut on Paper, 2016 | ![]() Mutsu for 2017 Linolcut on Paper, 2016 |
![]() Saru 2016 Liso on paper, 2015 Zusammenarbeit mit Büro für Problem | ![]() Hitsuji 2015 Liso on paper, 2014 Zusammenarbeit mit Büro für Problem |
![]() Uma 2014 Liso on paper, 2013 Zusammenarbeit mit Büro für Problem | ![]() Hebi 2013 Silkscreen on Paper, 2012 |
![]() Tatsu 2012 Silkscreen on paper, 2011 | ![]() Tatsu 2012 Silkscreen on paper, 2011 |
![]() Usagi 2011 Silkscreen on paper, 2010 | ![]() Tori 2003 Etching on paper, 2002 |
![]() Christmas Card 2012 Drawing on paper, 2012 | ![]() Christmas Card 2012 Maskingtape and chocolate on paper, 2012 |
![]() Christmascard 2013 Watercolor on paper, 2013 |
2019 Jahr des Wildschweins 亥
«Buschklee und Wildschwein»
2019 ist nach den asiatischen Tierkreiszeichen das Jahr des Wildschweins 亥. Das Schwein auf der Vorderseite stammt aus dem japanischen Kartenspiel „花札Hanafuda (Blumenkarten)“.
Das erste Kartenspiel wurde im 16. Jh. von einem christlichen Missionar aus Portugal nach Japan gebracht. Eines der japanischen traditionellen Kartenspiele wurde "Karuta" genannt, nach dem portugiesischen Wort "carte". Im 18.Jh. wurden solche Kartenspiele für Glückspiele verwendet und in der zweiten Hälfte des 18.Jh. wurde der Ver-/Kauf der Karten verboten. Bis dahin bestanden Kartenspiele in Japan immer aus 12 Karten x 4 Farben, "Hanafuda" hingegen verwendete 4 Karten x 12 Monate mit Motiven aus dem japanischen Gedicht-Kartenspiel (和歌カルタWaka Karuta). Nach mehrmaligem Verbot von Hanafuda wurde es im Jahr 1886 schliesslich offiziell erlaubt zu spielen. Seitdem ist Hanafuda sehr beliebt in Japan. (Nintendo verkaufte ursprünglich Hanafuda Karten, nicht nur Pokemon, Mario Cart etc.) Auf der Vorderseite ist die Karte des Julis mit einem Wildschwein und Buschklee-Pflanzen. In japanischen Gedichten steht die Buschklee-Pflanze für den Herbst, ist die erste der „sieben Herbstpflanzen“ und wird im Shinto als Glücksbringer genutzt. Im 15-16.Jh. war das Wildschwein bei Samurai Familien beliebt, da dieses für die Kriegsgöttin Marici 摩利支天
steht. Auch dem japanischen Sprichwort "猪突猛進 Cho Totsu Mou Shin" = man konzentrierte sich auf eine Sache und rennt immer vorwärts (nicht gehen, nicht laufen, sondern rennen!), steht das Wildschwein für gute Arbeit mit guter Laune, Glückspiel und füreine grosse Familie. Die Kombination von Buschklee und Wildschwein hat also eine gute Bedeutung. Aber wieso Buschklee und Wildschein? Es gibt ein berühmtes Gedicht von 吉田兼好Kenko Yoshida, das eine Beschreibung von schönem Buschklee und
einem rauen Wildschwein beinhaltet „臥猪の床(ふすどのとこ)“. Solch eine harmonische und vergleichende Komposition von der Schönheit der Natur und der Wildheit; Stille und Rauheit ist in japanischen Gedichten und der japanischen Landschaftsmalerei sehr beliebt. In Gedichten und Malereien stellen Kombinationen mit Pflanzen und Tieren beliebte Motive dar, wobei jede Pflanze für eine bestimmte Jahreszeit steht. Also, dieses Jahr wünsche ich euch im Zeichen des Wildschweins und des Buschklees viel Glück und Erfolg!